Erlebnisgruppe „Die Hofzwerge“

Mit der Erlebnisgruppe am Bauernhof wurde ein langersehnter Herzenswunsch des Vereins Realität. Eine kleine Gruppe von Kindern im Vorschulalter verbringt das ganze Jahr über auf einem Bauernhof, wo sie mit gleichaltrigen Kindern die Natur, den Bauernhof und die Tiere des Bauernhofs erkunden und erforschen können.

Wir machen es uns zum Ziel, gemeinsam zu wachsen: Wir schenken uns gegenseitig wertvolle Erfahrungen und begleiten die Kinder in ihren Entwicklungs- und Lernprozessen, und wir möchten ihnen auch vermitteln, dass das Leben ein lebenslanges voneinander Lernen und Weiterentwickeln ist. Durch das Mitbestimmen und das Mitwirken erleben die Kinder Gemeinschaftssinn, aber auch Selbstwirksamkeit und erkennen ihren Wert in der Gemeinschaft, was ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung des Selbstwerts und eines positiven Selbstbildes ist.

Mit diesem Projekt schaffen wir ganzheitliche, unmittelbare und authentische Erfahrungs- und Bewegungsmöglichkeiten in einer natürlichen Umgebung. In unseren Erlebnisgruppen werden Themenschwerpunkte mit dem Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) behandelt. Hierbei orientieren wir uns an den Methoden der Wald- und Naturerlebnispädagogik. Ihr Ziel ist es Werte, Wissen und Handlungskompetenzen zu vermitteln, um einen partnerschaftlichen Umgang des Menschen mit der Natur zu fördern.

Grundlegende Prinzipien, welche wir durch unsere Naturerlebnispädagogik verfolgen, sind:

Das unmittelbare Erleben: unmittelbare Erfahrungsmomente von ökologischen Kreisläufen und die Teilnahme an Arbeitsprozessen fördern das Verantwortungsbewusstsein der Kinder in ökologischer und sozialer Hinsicht.

Ganzheitliches, sinnliches und praxisorientiertes Lernen: Die realen, authentischen und unmittelbaren Erfahrungssituationen in den Erlebnisgruppen bilden den optimalen Rahmen für ein ganzheitliches, sinnliches und praxisorientiertes Lernen in und mit der Natur. Neben den unterschiedlichen Materialien, welche die Kinder in der Natur finden, bieten auch wir verschiedene Materialien und Impulse, welche unmittelbar zum Tun und Handeln anregen.

Natürliche Neugierde und Entdeckerfreude: In der Natur können die Kinder ihrer natürlichen Neugierde und Entdeckerfreude nachkommen.

Freiwilligkeit: Die Teilnehmer/innen nehmen freiwillig an den Angeboten und Spielen teil. Niemand wird gezwungen oder bedrängt. Die Selbstverwirklichung des Menschen ist das Ziel.

Selbstverantwortung: Wir geben den Teilnehmern/Teilnehmerinnen genügend Zeit, um eigene Entdeckungen zu machen und um selbständig zu Lösungsversuchen zu kommen.

Gewaltfreiheit und Toleranz: Konflikte in der Gruppe werden gewaltfrei und im Gespräch gelöst. Gewalttätige Auseinandersetzungen werden nicht geduldet. Die Vielfalt ist ein schönes und produktives Miteinander.

Freude am Spiel: Die Betreuerinnen sorgen für eine angstfreie und entspannte Atmosphäre, so dass die Kinder Erfahrungen sammeln und Experimente machen können, ohne dass korrigierend eingegriffen wird. So können sie selbständig zu Lösungen gelangen durch Ausdauer, Geduld, Geschicklichkeit im Umgang mit Dingen und Flexibilität im Denken erlernen.

Freies Spielen: Spielen ist die wichtigste Lernform im Kindesalter, denn im Spiel sammelt das Kind Erfahrungen, löst Probleme, verknüpft und entwickelt Strategien. In freien Spielsituationen können die Mädchen und Jungen ihre Sozialkompetenz, Sachkompetenz sowie ihre Selbstkompetenz weiterentwickeln (mehr dazu finden Sie in unserem Konzept für das Projekt „die Hofzwerge“ , welches bei den Erlebnisgruppen aufliegt.)

Ziele, welche wir mit dem Projekt „Die Hofzwerge“ verfolgen sind:

  • Eines unserer Hauptziele ist es, dass die Kinder schöne und unvergessliche Momente erleben, in denen sie ganz nebenbei und unbewusst grundlegendes Basiswissen für ihr späteres Leben erhalten. Die Kinder sollen sich wohlfühlen und Spaß haben;
  • Schulung der Sinne, Anregung der Fantasie, Stärkung des Selbstbewusstseins;
  • den Wert und die Schönheit der Natur aufzeigen; die Umwelt als ein schützenswertes Gut betrachten. Die entwickelte Naturverbundenheit und die erlangten Kenntnisse über die Natur, stellen die Basis für ein umweltbewusstes Denken und Handeln dar.
  • Vermittlung von Werthaltungen und Schlüsselkompetenzen fachlicher, methodischer und sozialer Art;
  • Einschätzung und Handhabe der eigenen Fähigkeiten;
  • Zeit und Raum geben für Naturbegegnung und Naturerlebnisse, Spiel und Bewegung, Basteln und Kreativität, Ruhe und Kommunikation;

Einblicke in das Projekt